
FAQ
Was ist Physiotherapie?
Physiotherapie umfasst verschiedene Therapieformen zur Behandlung von Bewegungsstörungen, Schmerzen und Funktionseinschränkungen. Sie wird häufig nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Beschwerden eingesetzt.
Was ist eine Blankoverordnung?
Die Blankoverordnung ist eine besondere Verordnung, welche zunächst auf über 100 Diagnosen im Schulterbereich anwendbar ist. Die Physiotherapiepraxis entscheidet eigenständig gemeinsam mit dem Patienten über die konkrete Anzahl der Sitzungen und die Behandlungsdauer. Dieses Modell wird derzeit schrittweise eingeführt und soll mehr Flexibilität für Patienten und Therapeuten bieten.
Wird Physiotherapie von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen?
Ja, mit einer ärztlichen Verordnung übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten für Physiotherapie. Es fällt je Rezept eine Zuzahlung an, welche an die Patienten direkt in Rechnung gestellt wird.
Privatpatienten erhalten eine Rechnung, die sie bei ihrer Versicherung einreichen können.
Wie lange dauert eine physiotherapeutische Behandlung und was muss ich mitbringen?
Die Dauer variiert je nach Therapieform. Eine typische Sitzung dauert meist zwischen 20 und 60 Minuten.
Bringen Sie bitte unbedingt bei jedem Termin ein ausreichend großes Handtuch mit. Für den ersten Termin bitte ein paar Minuten früher und das Rezept und ggf. Dokumentation des Arztes/Krankenhaus nicht vergessen.
Brauche ich eine ärztliche Verordnung für Physiotherapie ?
Ja, in der Regel wird eine ärztliche Verordnung benötigt. In einigen Fällen kann Physiotherapie auch als Selbstzahlerleistung in Anspruch genommen werden.
Was ist Manuelle Therapie?
Die Manuelle Therapie ist eine spezielle Behandlungstechnik, bei der Funktionsstörungen des Bewegungsapparats durch gezielte Handgriffe und Mobilisationstechniken behandelt werden.
Was ist Krankengymnastik (KG)?
Krankengymnastik beinhaltet aktive und passive Übungen zur Verbesserung von Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Ausdauer. Sie wird individuell an den Patienten angepasst.
Was ist Krankengymnastik am Gerät?
KGG ist eine gerätegestützte Therapieform, bei der gezielte Übungen mit Trainingsgeräten zur Kräftigung und Stabilisierung durchgeführt werden.
Was ist manuelle Lymphdrainage (MLD)?
Die Manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Massagetechnik zur Entstauung des Lymphsystems, z. B. nach Operationen oder bei Lymphödemen.
Was ist Bobath-Therapie?
Die Bobath-Therapie ist ein bewährtes Behandlungskonzept für Menschen mit neurologischen Erkrankungen, wie z.B. nach einem Schlaganfall, bei multipler Sklerose, Morbus Parkinson oder Zerebralparesen. Ziel ist es, verlorene Bewegungsfunktionen über spezielle Reize, Bewegungsanleitungen und Alltagstraining neu zu erlernen und vorhandene Fähigkeiten zu fördern. Im Zentrum steht dabei die individuelle Lebenssituation der Patienten. Die Behandlung erfolgt ganzheitlich und ist alltagsnah - z.B. trainieren wir Bewegungsübungen, Gleichgewicht, Koordination und Muskelspannung.
Was ist PNF ?
PNF steht für Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation. Dabei handelt es sich um eine spezielle physiotherapeutische Behandlungsmethode, die das Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln verbessert. Durch gezielte Bewegungsmuster, Dehnungen und Widerstände werden Muskeln aktiviert, Bewegungsabläufe erleichtert und die Körperwahrnehmung geschult.
PNF wird häufig bei neurologischen Erkrankungen (z. B. Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinson), aber auch nach orthopädischen Verletzungen oder Operationen eingesetzt – überall dort, wo Bewegungen wieder erlernt oder verbessert werden sollen.
Ich bin privat versichert - was muss ich wissen?
Für die physiotherapeutische Behandlung benötigen auch PKV-Versicherte eine ärztliche Verordnung (z.B. KG-Gerät, Manuelle Therapie, MLD etc.)
Unsere Praxis rechnet auf privater Basis ab. Das bedeutet: Es gibt keine gesetzlich festgelegten Preise für Privatpatient:innen. Unsere Honorare richten sich nach dem üblichen Rahmen vergleichbarer Praxen und orientieren sich grundsätzlich an der Heilmittelrichtlinie. Die Erstattungshöhe durch Ihre private Krankenversicherung hängt von Ihrem individuellen Tarif ab. Gerne erstellen wir Ihnen bei Bedarf einen individuellen Kostenplan zur Vorlage bei Ihrer PKV.
Wieviele Behandlungen bekomme ich verschrieben?
Je nach ärztlicher Vorordnung, meist 6-10 Einheiten. Die genaue Anzahl steht auf dem Rezept. Bei PKV-Versicherten meist 10 Einheiten. Ein Sonderfall ist die Blankoverordnung.


